Aktuelles
Wir müssen euch leider eine sehr traurige Mitteilung machen, unser Gründungsmitglied und langjähriges Ausschussmitglied Jochen Erwerle ist bei einem tragischen Verkehrsunfall verstorben.
Es ist nur schwer vorstellbar ihn nicht mehr unter uns zu haben, sein Einsatz und seine Geselligkeit wird uns in unserem Vereinsleben sehr fehlen.
Jochen wir werden Dich nie vergessen.
Dein Verein MF Hohenhaslach
Weihnachtsbaumsammelaktion 2022
Am 8. Januar 2022 war es wieder soweit: die Motorradfreunde Hohenhaslach 1996 e. V. konnten die traditionelle Christbaum-Sammelaktion in Hohenhaslach, unter Einhaltung der Corona-Verordnung, durchführen. 2021 war die Sammelaktion aufgrund der damals geltenden Kontaktbeschränkungen leider nicht möglich.
Nach einem Jahr Pause war die Freude groß, dass bei der Sammelaktion über 800€ für die entsorgten Christbäume zusammenkamen. Durch zusätzliche Spenden von Vereinsmitgliedern und den Glaswerkstätten Neumann kam insgesamt ein Betrag von 1100€ zusammen.
Ein großer Dank geht an alle Hohenhaslacher, die ihren Christbaum im Rahmen der Sammelaktion entsorgen ließen. Es gab auch viele Einwohner, die mehr als die veranschlagten 2€ für ihren entsorgten Christbaum gaben oder sogar eine Spende abgaben, obwohl sie keinen Christbaum mehr zu entsorgen hatten.
Alle Erlöse aus der Christbaum-Sammelaktion wurden an die ambulante Hospizgruppe der kirchlichen Sozialstation Sachsenheim übergeben. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der ambulanten Hospizgruppe begleiten schwerkranke oder im Sterben liegende Menschen und ihre Angehörigen. In dieser schwierigen Situation stützen und entlasten sie damit die Angehörigen und das Umfeld. Bettina Mayer, Koordinatorin der ambulanten Hospizgruppe, bedankte sich im Namen der ambulanten Hospizgruppe herzlich für die überreichten Spendengelder. Der Erlös soll für den Aufbau einer Bibliothek mit Fachliteratur, sowie für die Weiterbildung verwendet werden.
Die Motorradfreunde Hohenhaslach sammeln und entsorgen, jeweils am ersten Samstag nach dem Feiertag Heilige Drei Könige, die Christbäume der Hohenhaslacher Einwohner – und das bereits seit 24 Jahren. Die Einnahmen der Sammelaktion werden jedes Jahr für einen guten Zweck gespendet.
Ein weiterer Dank geht an alle tatkräftigen Helfer, die Ihre Zeit und Arbeitskraft, sowie auch Fahrzeuge für die Aktion bereitgestellt haben.
v. l. n. r: Ingolf Gröner (2. Vorsitzender der Motorradfreunde), Hans Wörner (Kassier Motorradfreunde), Peter Urban (Organisator der Sammelaktion bei den Motorradfreunden), Bettina Mayer (Koordinatorin der ambulanten Hospizgruppe) bei der Übergabe der gesammelten Spendengelder
Wir gratulieren unserem Steffen #44
*** Meister 2Takt European Moto Classics 2021 ***
*** Meister in der TOP TWIN-Klasse 2021 ***
*** Vize-Meister in der GP250 OPEN-Klasse 2021 ***
Mitgliederversammlung + 25 Jahre MFH
Aufgrund der Corona-Situation wurde die Mitgliederversammlung, die sonst immer zu Jahresbeginn angesetzt ist, erst im Oktober durchgeführt.
In diesem Jahr feiern die Motorradfreunde Hohenhaslach 1996 e. V. ihr 25-jähriges Jubiläum. Ein großes öffentliches Fest lies die Corona-Situation leider nicht zu. Daher entschied man sich, dass eine vereinsinterne Jubiläumsfeier im unmittelbaren Anschluss an die Mitgliederversammlung stattfinden soll.
Die Mitgliederversammlung fand im Schützenhaus des Hohenhaslacher Schützenvereins statt. Die Motorradfreunde haben aktuell 172 Mitglieder, von denen 58 Mitglieder als Motorradfahrer gemeldet sind.
Der 1. Vorsitzende Erich Wörz eröffnete die Mitgliederversammlung mit der Begrüßung der Mitglieder und verlas die Tagesordnung. Es folgte ein Jahresrückblick von Schriftführer Matthias Wallisch. Aufgrund der vielen Terminabsagen fiel der Rückblick auf das Jahr 2020 etwas kürzer als in den vergangenen Jahren aus. Bis in den März 2020 konnten die geplanten Veranstaltungen jedoch noch ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Zu Jahresbeginn wurden beim Christbaumsammeln über 700€ für einen guten Zweck gesammelt. Die komplette Summe wurde der Hospizgruppe Sachsenheim gespendet. Auch der Hallenrock mit der Band Dynamite war ein voller Erfolg. Es herrschte eine tolle Stimmung bei den vielen Besuchern in der Kirbachtalhalle. Ab März wurden dann entsprechend der Corona-Regelungen nahezu alle Veranstaltungen abgesagt. Glücklicherweise waren zumindest im Sommer gemeinsame Ausfahrten möglich. So organisierte Sebastian Gennert eine Tagesausfahrt in den Schwarzwald und Thomas Kurz eine Ausfahrt ins bayerische Dinkelsbühl. Peter Urban organisierte ein Fahrsicherheitstraining auf dem Verkehrsübungsplatz in Weinsberg.
Dem Jahresrückblick folgte der Bericht des Kassiers Hans Wörner. Dieser bestätigte dem Verein eine gute finanzielle Lage. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine tadellose und sehr gut strukturierte Kassenführung. Im Anschluss wurde die gesamte Vorstandschaft entlastet.
Als nächster Punkt standen die Wahlen auf der Tagesordnung. Ingolf Gröner wurde als zweiter Vorsitzender für weitere zwei Jahre bestätigt. Ebenso wurden Kassier Hans Wörner und Schriftführer Matthias Wallisch für zwei weitere Jahre gewählt. Peter Wagner wurde als erster Kassenprüfer ebenfalls für zwei weitere Jahre gewählt. Im Ausschuss gab es leichte Veränderungen. Monika Eisele stellte sich nicht zur Wiederwahl. Als neues Ausschussmitglied wurde Stephanie Beck gewählt. Die aktuellen Ausschussmitglieder Jochen Erwerle, Sebastian Gennert, Jochen Kurz und Melanie Thiess wurden für weitere zwei Jahre gewählt.
Bei der „Kilometer-Challenge“ holte sich Hans-Günther Neumann mit über 10.000 gefahrenen Kilometern in der Saison 2020 erneut den ersten Platz und erhielt den Wanderpokal (handgefertigtes Unikat). Platz 2 ergatterte sich Thomas Kurz mit ca. 8.800km und Platz 3 ging an Sebastian Gennert mit ca. 7.700km.Abschließend bedankte sich Erich Wörz bei allen Mitgliedern für das große Engagement. Nur durch die breite Unterstützung und die vielen aktiven Mitglieder sind die zahlreichen Veranstaltungen und die regelmäßige Bewirtschaftung des Vereinsheims machbar.
Feierlichkeiten zum 25-jährigen Vereinsjubiläum
Der erste Vorsitzende der Motorradfreunde Erich Wörz berichtet über die Gründungszeit und die wichtigsten Eckpunkte in der Vereinsgeschichte. Schon vor der Gründung des Vereins gab es in Hohenhaslach eine Gruppe von begeisterten Motorradfahrern, die sich regelmäßig zu Ausfahrten und anderen Aktivitäten traf. 1996 entstand die Idee, diese Interessen und Aktivitäten in einem Verein zusammenzuführen und zu festigen. Die Gründungsversammlung fand im September 1996 statt und der Verein wurde mit dem ersten Vorsitzenden Bernd Linkenheil und dem zweiten Vorsitzenden Peter Urban gegründet. Nach der Gründung wuchs die Mitgliederanzahl recht stark, da die Motorradfreunde an vielen Veranstaltungen teilnahmen oder selbst welche organisierten.
Der arbeits- und zeitintensive Bau des eigenen Vereinsheims der 2006 begann, schweißte die Motorradfreunde zusammen und sorgte zeitgleich auch für einen starken Zulauf an neuen Mitgliedern. Seit der Fertigstellung des Vereinsheims hat dieses jeden Freitag ab 19 Uhr geöffnet und dient als Treffpunkt für alle Vereinsmitglieder und Interessierte.
Die Jubiläumsfeste zum 10- und 20-jährigen Bestehen des Vereins waren jeweils denkwürdige Veranstaltungen. Bei beiden Jubiläen wurden große Festzelte mit viel Infrastruktur (u. a. Strom- und Wasserversorgung) außerhalb des Ortes aufgebaut und mehrere Bands für Live-Musik engagiert. Solch große Veranstaltungen erfordern viel Motivation und Einsatz bei den Mitgliedern. Dass solche Feste umsetzbar sind, zeigt den tollen Zusammenhalt bei den Motorradfreunden.
Auch gemeinsame Ausfahrten und Ausflüge, wie z. B. nach Pullman City, zu verschiedenen Moto GP-Rennen oder ein Besuch in Sachsenheims Partnerstadt Valréas sind schöne Eckpfeiler in der Vereinsgeschichte.
Einige Veranstaltungen wie das Christbaumsammeln für einen guten Zweck oder die im 2-Jahresrythmus stattfindende Motorradausstellung wurden schon kurz nach Gründung des Vereins etabliert und haben auch nach 25 Jahre noch einen festen Platz im Terminkalender der Motorradfreunde.
Rückblickend auf die letzten 25 Jahre ist die Vereinsgeschichte eine echte Erfolgsgeschichte. Aus einem relativ kleinen Kreis von Motorradfahrern ist ein Verein mit über 170 Mitgliedern im Alter von 1 bis 82 Jahren gewachsen, der ein eigenes Vereinsheim geschaffen hat und regelmäßig bewirtschaftet. Der Jahreskalender ist mit über 15 Veranstaltungen und Aktivitäten prall gefüllt und spiegelt das aktive Vereinsleben wieder.
Nach dem Rückblick auf die Vereinsgeschichte stand die Ehrung der Gründungsmitglieder und der Mitglieder, die seit 25 Jahren dem Verein die Treue halten, an. Die geehrten Mitglieder erhielten jeweils ein personalisiertes Weinglas mit Motorradfreunde-Logo und ihrem Namen und entsprechende Weine zum „Testen“ des Glases.
Im Anschluss an die Ehrungen wurde Live-Musik durch einen Musiker gespielt und die Motorradfreunde hatten Gelegenheit sich über die schönen Erinnerungen der Vereinsgeschichte zu unterhalten und Pläne für Aktivitäten in der Zukunft zu schmieden.
Nachbarschaftshilfe Hohenhaslach
Weihnachtsbaumsammelaktion 2020
Am Samstag den 11. Januar fand in Hohenhaslach die Weihnachtsbaumsammelaktion statt. Die Motorradfreunde Hohenhaslach sammeln und entsorgen, jeweils am ersten Samstag nach dem Feiertag Heilige Drei Könige, die Christbäume der Hohenhaslacher Einwohner – und das bereits seit 22 Jahren. Die Einnahmen der Sammelaktion werden jedes Jahr für einen guten Zweck gespendet.
Dieses Jahr wurden die Einnahmen an die ambulante Hospizgruppe der kirchlichen Sozialstation Sachsenheim gespendet. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der ambulanten Hospizgruppe begleiten schwerkranke oder im Sterben liegende Menschen und ihre Angehörigen. In dieser schwierigen Situation stützen und entlasten sie damit die Angehörigen und das Umfeld.
Die Einnahmen von 738€ konnten direkt nach Abschluss der Sammelaktion an die Koordinatorin der ambulanten Hospizgruppe, Bettina Mayer, übergeben werden. Frau Mayer bedankte sich im Namen der ambulanten Hospizgruppe recht herzlich für die überreichten Spendengelder.
Ein großer Dank geht an alle Hohenhaslacher, die ihren Christbaum im Rahmen der Sammelaktion entsorgen ließen. Es gab auch viele Einwohner, die mehr als die veranschlagten 2€ für ihren entsorgten Christbaum gaben oder sogar eine Spende abgaben, obwohl sie keinen Christbaum mehr zu entsorgen hatten.
Ein weiterer Dank geht an alle tatkräftigen Helfer, die Ihre Zeit und Arbeitskraft, sowie auch Fahrzeuge für die Aktion bereitgestellt haben.
Das Sammelteam bei der letzten Leerung auf dem Hohenhaslacher Häckselplatz
HALLENROCK 15.02.2020
![]() |
Unsere Stammtische finden, mit Ausnahmen, jeden letzten Freitag im Monat in unserem Clubhaus "Zweirädle" in Hohenhaslach statt und werden öffentlich abgehalten. Beginn jeweils um 19.00 Uhr. |